Fahrrad

Die Polizei in Mettmann will Fahrraddiebstähle vereiteln. Deshalb hat die Kreispolizeibehörde das Projekt „Block it“ aufgesetzt. Mit Aktionen vor Schulen und Schwimmbädern besonders in den an Fahrrädern reichen Städten im Süden des Kreises sollen Radfahrer aller Altersklassen lernen, wie sie ihre Mountainbikes, Stadträder oder E-Bikes vor Dieben schützen können.

Die neue Methode: Kleben statt Gravieren

Bislang können Bürger ihre Fahrräder zum Beispiel in der Polizeiwache in Langenfeld einmal im Monat vom ADFC gravieren lassen. Hierzu fräsen ehrenamtliche Mitarbeiter des Fahrradclubs mit einer speziellen Maschine einen Code in den Fahrradrahmen. Dieser Code, eine Beschreibung des Rades, die Rahmennummer und die Adresse des Besitzers werden aufgenommen und im Polizeicomputer registriert. Die Gravur ist natürlich sehr sicher, denn sie lässt sich nur schwer wieder entfernen. „Aber die Methode ist aufwändig“, sagt Klaus Fitzner von der Kreispolizei in Mettmann. Er und seine Kollegen von Rennradder Abteilung Kriminalprävention und Opferschutz haben nach Alternativen gesucht und sie bei ihren Kollegen in Neuss gefunden: Besonders haltbare Aufkleber fixieren einen Code auf dem Fahrrad, ohne den Rahmen zu beschädigen. Das Fahrrad bekommt ein regelrechtes Kennzeichen: ME für Mettmann und ein fünfstelliger Zahlencode erleichtern es den Beamten, gestohlene Räder wiederzufinden und Täter zu überführen. Noch ein Vorteil: die Aufklebe-Codierung ist kostenlos.

Aktionen vor Schulen und Schwimmbädern

Die „Block it“ - Aktionen, die die Beamten seit dem Frühjahr im Kreis Mettmann anbieten, seien gut besucht, berichtet Fitzner. Nicht nur junge Radfahrer seien dankbar für die Tipps, auch Senioren fragten immer häufiger nach der sichersten Methode, ihre modernen E-Bikes gegen Diebstahl zu sichern und ließen ihre Räder codieren. Genau wie bei der Gravur werden auch mit dem Code-Aufkleber Halter, Adresse, die Fahrradbeschreibung und dessen Rahmennummer registriert und in ISFASS (Informationssystem zu Fahrradhaltern und Asservaten) gespeichert. So können Fahrräder, die die Polizei findet, zu jeder Tages- und Nachtzeit abgefragt, einem Halter zugeordnet und potentielle Täter schneller überführt werden. Auch Formulare für den bundesweit angebotenen Fahrradpass würden stark nachgefragt.

Polizei Krefeld hilft älteren Radfahrern

StreifenpolizistenAber nicht nur im Kreis Mettmann versucht die Polizei Fahrraddiebe abzuschrecken. Auch die Krefelder Polizei verwendet die kostenlosen Aufkleber. Während in Mettmann allerdings vor allem Kinder und Jugendliche Nachhilfe in Sachen Fahrradsicherung brauchen, sind es in Krefeld die Senioren. Die Statistik weist aus: Seit 2010 werden etwa 15 Prozent aller Fahrraddiebstähle in der niederrheinischen Stadt auf Kosten von Senioren begangen. Für Hans Schneider vom Kriminalkommissariat Vorbeugung in Krefeld ist das Grund genug, auf Seniorenveranstaltungen darüber zu sprechen, wie Fahrräder sicher abgestellt werden können.

Tipps zur Fahrradsicherheit

Ganz wichtig, auch Räder im Fahrradkeller von Mehrfamilienhäusern müssen verriegelt werden. Denn oft falle die Haustür nicht richtig ins Schloss oder der Keller sei nicht verschlossen, sagt Hans Schneider. Er erlebe auch immer wieder, dass Senioren billige Schlösser verwendeten. Als Faustregel gelte, der Halter solle etwa zehn Prozent vom Kaufpreis des Rades in die Sicherheit stecken. 100 – 150 Euro darf ein gutes Schloss kosten. Um das aufzubrechen, müssten die Diebe schon mit einem auffälligen Bolzenschneider oder Vereisungsspray und Hammer anrücken. Schneider rät weiter, die Räder immer auch an einem Zaun oder einer festen Stange zu befestigen, „damit die Täter die Bikes nicht einfach hochheben und in einen Lieferwagen verschwinden lassen können.“ Übrigens auch dann, wenn der Biker nur mal eben „Brötchen holen“ geht. Aber, wenn ein codiertes Fahrrad entwendet werde, habe die Polizei immerhin eine Chance, es wieder zu finden. Zweimal sei es schon gelungen einen Diebstahl aufzuklären, bevor der Besitzer überhaupt gemerkt habe, dass sein Rad gestohlen worden war.

 

Weitere Informationen