Kaum ein Medium hat die Welt so verändert wie das Internet. Es ist weltweit das wichtigste Kommunikationsmittel. Jedoch hat es auch Kriminellen ganz neue Möglichkeiten eröffnet, ortsunabhängig und weltweit Straftaten zu begehen.

Wie können wir uns wirksam schützen? Neben einer konsequenten Strafverfolgung kommt der Präventionsarbeit eine besondere Bedeutung zu. So können wir maßgeblich dafür sorgen, die tatsächliche Sicherheit, aber auch die empfundene Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu stärken.

Mit dem Ziel, Aufmerksamkeit zu erzeugen, um so die Wachsamkeit jedes Einzelnen zu erhöhen, hat der Landespräventionsrat Studierende des Studiengangs „Design Audiovisueller Medien“ an der Bergischen Universität Wuppertal beauftragt, unter der Leitung von Frau Prof. von Moeller Präventionsfilme zu drehen.

Insgesamt konnten so die neun nachfolgenden Filmprojekte realisiert werden.

Viele hilfreiche Präventionstipps finden Sie zudem auf der Seite Polizeiliche Kriminalprävention für Bund und Länder

 

Umgang mit persönlichen Daten im Internet - Teil 1

Die beiden nachfolgenden Filme stellen reale Lebenssituationen dar und führen uns humoristisch vor Augen, wie seltsam es wäre, wenn wir in alltäglichen Szenarien genauso sorglos und freizügig mit unseren persönlichen Daten umgehen würden.

 

Video
00:00 / 00:00
Umgang mit persönlichen Daten im Internet - Teil 1

Umgang mit persönlichen Daten im Internet - Teil 2

Video
00:00 / 00:00
Umgang mit persönlichen Daten im Internet - Teil 2

Phishing und Ransomware

Nahezu jeder von uns hat schon E-Mails mit den schönsten Versprechungen von Millionengewinnen oder vermeintlichen Traumpartnerinnen und Traumpartnern erhalten. Mit nur einem sorglosen "Klick" auf den angegebnen Link kann somit sogenannte Ransomware - z.B. eine Erpressungstrojaner - auf unseren Computer geladen werden. So bekommen die Eindringlinge Zugriff auf persönliche Daten oder sie verschlüsseln das gesamte Computersystem.

Es wird dann ein Lösegeld (ransom) gefordert, damit das Sytem wieder freigeschaltet wird. Ob die Daten nach Zahlung des Lösegeldes tatsächlich wieder entschlüsselt werden, ist dabei nicht sicher. Es könnten sogar weitere Forderungen an Sie gestellt werden. Sie sollten daher nicht auf die Geldforderung eingehen und Anzeige bei der Polizei erstatten. 

Video
00:00 / 00:00
Phishing und Ransomware

Daten- und Passwortschutz geht uns alle an

In den Filmen werden anhand verschiedener Alltagsszenarien eindrücklich dargestellt, dass das Thema Daten- und Passwortschutz im Internet uns alle betrifft.  

Video
00:00 / 00:00
Daten- und Passwortschutz geht uns alle an

Passwortschutz

Bereits Kinder und Teenager besitzen ein Smartphone. Der sogenannte Typo-Animationsfilm soll das wichtige Thema Passwortschutz der Zielgruppe daher spielerisch und leicht verständlich vermitteln.

 

Video
00:00 / 00:00
Passwortschutz

Enkeltrick

Eine alt bekannte und besonders perfide Form des Betruges ist der Enkeltrick. "Hallo Oma, weißt du wer hier dran ist?" Oder "Hallo Opa, nicht wundern. Das ist meine neue Nummer." Etwa so beginnen die meisten Telefonate und die Betrüger bauen auf das familiäre Vertrauensverhältnis, um eine vermeintliche Notlage zu schildern und nach finanzieller Unterstützung zu fragen.  

Doch nicht nur durch Telefonate wird der Konatkt zu den potenziellen Betrugs-Opfern hergestellt. Es häufen sich die Fälle, bei denen die Betrüger ihre Opfer über Messenger-Dienste wie WhatsApp versuchen in die Falle zu locken. 

Bleiben Sie wachsam! Nachfolgend ein paar Verhaltens-Tipps:

  • Unbekannte Rufnummern nicht sofort als Kontakt aufnehmen. Kommen Ihnen die Nachrichten suspekt vor: nicht antworten und die Nummer blockieren.
  • Bei angeblich neuen Nummern die betreffende Person kontaktieren und persönlich nachfragen, ob die Rufnummer tatsächlich gewechselt wurde.
  • Mit älteren Verwandten bestimmte Code- oder Schlüsselwörter für sensible Telefonate und Chats vereinbaren.
  • Bei Geldforderungen über WhatsApp und Co. sollten Sie grundsätzlich äußerst misstrauisch sein. Die Polizei rät, auf keinen Fall darauf einzugehen.
  • Im Zweifel die Polizei verständigen.
Video
00:00 / 00:00
Enkeltrick

Cybergrooming

Was ist Cybergrooming?

Erwachsene geben sich - z.B. in Chats, in Online-Spielen, aber auch in sozialen Netzwerken, wie Facebook und Instagram - als Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene aus und versuchen so, sich das Vertrauen von Kindern oder Jugendlichen zu erschleichen. Ihre Absicht dahinter ist meist eine sexuelle Belästigung.

Im Laufe der Zeit wird der Kontakt enger und die Täter und Täterinnen möchten expizite Fotos zugesendet bekommen. Oft werden die Kinder und Jugendlichen dabei unter Druck gesetzt, indem gedroht wird Geheimnisse, die möglicherweise vorher ausgetauscht wurden, öffentlich zu machen. 

Eltern können ihrem Kind raten, misstrauisch zu werden, wenn die Online-Bekanntschaft zum Beispiel:

  • Viele Komplimente macht,
  • für alles Verständnis hat,
  • bemüht jugendliche Sprache nutzt,
  • anbietet Modelfotos zu machen,
  • fragt, ob das Kind oder Jugendliche allein chattet,
  • persönliche Daten und Bilder verlangt,
  • ein unglaubwürdiges Profil ohne Fotos hat,
  • das Kind oder Jugendlichen bittet, die Webcam einzuschalten und die eigene auslässt,
  • verlangt, niemandem von den Gesprächen und dem Kontakt zu berichten,
  • von einer Plattform zu einem Messenger wechseln möchte oder sich sogar heimlich treffen möchte.

Wichtig zu wissen für Eltern und Kinder:

Kinder sind nie schuld daran, wenn sie im Netz belästigt werden. Die Person, die den Kontakt sucht, trägt die Verantwortung für das Cybergrooming.

Video
00:00 / 00:00
Cybergrooming

Gefahren des Blind Dating im Internet

Der Gebrauch von Dating-Apps ist keine Seltenheit mehr. Viele Menschen suchen im und durch das Internet einen Partner oder eine Partnerin.  Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Es können z.B. Beziehungen vorgetäuscht werden, um mit kompromitierten Bild- und Videomaterial Geld von den Opfern zu erpressen. Oder Textnachrichten und Bilder können in Hände gelangen, die nicht die Adressatin oder der Adressat war.   

Auch bei der Partnersuche im Netz gilt, besonders auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu achten. 

 

Video
00:00 / 00:00
Gefahren des Blind Dating im Internet

Dokumentarfilm Cybercrime Angriffe

Das Experten-Interview gibt Einblicke, wie insbesondere Unternehmen von Cybercrime betroffen sein können. 

 

Video
00:00 / 00:00
Dokumentarfilm Cybercrime Angriffe

Catfishing

Eine Art des Online-Betrugs, bei dem Cyberkriminelle mit gefälschten Profilen, andere Menschen emotional, aber auch finanziell ausnutzen.

 

Video
00:00 / 00:00
Catfishing