Kurve Kriegen

Dem Leben eine neue Richtung geben
"Kurve Kriegen" ist eine NRW-Initiative zur Verhinderung von Jugendkriminalität
Nach dem Motto: „Frühe Hilfe statt späte Härte“ greift die kriminalpräventive Initiative „Kurve kriegen“ die Empfehlungen der Enquetekommission "Prävention" auf. Seit 2011 vereint "Kurve kriegen" die polizeiliche Früherkennung von Kriminalitätsgefährdung mit dem Einsatz von pädagogischen Fachkräften zur Verhinderung von Intensivtäterkarrieren. Die pädagogischen Fachkräfte haben ihre Büros in den Kreispolizeibehörden. Sie veranlassen, in enger Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, individuelle, freiwillige und kriminalpräventiv ausgerichtete Maßnahmen, sind Ansprechpartner für die Familien und die Kinder. Zielgruppe sind Kinder und junge Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren, die wegen ihrer Straftaten und besonderen Problembelastung drohen, in die dauerhafte Kriminalität abzugleiten.
Das Konzept von „Kurve kriegen“ ist erfolgreich und wirkt, das wird durch die Prozess- und Wirkungsevaluation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Kosten-Nutzen-Analyse der Prognos AG deutlich belegt. 40 % der Absolventen begingen auch 14 Monate nach Ihrer Teilnahme keine einzige Straftat mehr. Bei den anderen sind Rückgänge zwischen 50 % und 75 % feststellbar. Ihr Sozialverhalten hat sich nachweislich verbessert und sie haben wieder eine Perspektive. Darüber hinaus rechnet sich „Kurve kriegen“. Jedem bislang eingesetzten Euro stehen Einsparungen sozialer Folgekosten in drei- bis zehnfacher Höhe gegenüber. Kurve kriegen" wird derzeit von 8 auf 19 Kreispolizeibehörden ausgeweitet, denn:
Wirksame Kriminalprävention ist der beste Opferschutz.
Präventionsprogramm Wegweiser

Das Präventionsprogramm „Wegweiser - Stark ohne islamistischen Extremismus“ möchte mögliche Radikalisierungsprozesse bei vorwiegend jungen Menschen bereits in ihren Anfängen verhindern und richtet sich dabei insbesondere auch an deren soziales Umfeld. Wegweiser-Beratungsstellen sind flächendeckend in NRW in 25 Städten und Regionen eingerichtet. Die Beratungskräfte bieten neben individueller Unterstützung auch Vorträge und Workshops zu dem Themenfeld Islamismus und Radikalisierung an und sind eng mit lokalen Behörden und Institutionen vernetzt.
Beratungsnetzwerk Grenzgänger

Weiterführende Informationen finden Sie unter den unten angegebenen Links.
Spurwechsel Aussteigerprogramm Rechtsextremismus

Riegel Vor!

Am 24.10.2016 eröffnete der Innenminister des Landes NRW, Ralf Jäger, die vierte landesweite Aktionswoche „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ gegen Wohnungsein-bruchdiebstahl. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten sich gemeinsam mit dem Minister Vertreter der SmartHome Initiative Deutschland e.V. und der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) den Fragen zum Thema Wohnungseinbruch. Sie erläuterten, dass einbruchhemmende Schließtechnik nicht ersetzbar und Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz ist, der jedoch sinnvoll durch die Nutzung von Smart Home Technologien ergänzt werden kann.
In der Aktionswoche „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ wurden in den Polizeibehörden neben einer großen Anzahl von durchgeführten sicherheitstechnischen Beratungen zwölf neue Kooperationen mit Wohnungsbaugesellschaften oder Wohnungsgenossenschaften geschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem unten angegeben Link.
Aussteigerprogramm Islamismus

Das „Aussteigerprogramm Islamismus“ richtet sich an Personen, die fest in islamistischen Denk- und Aktionsstrukturen verankert sind. Es bietet Hilfe beim Ausstieg aus der Szene, der Reintegration in die Gesellschaft und schützt gefährdete Aussteigerinnen und Aussteiger. Damit wird das Ziel verfolgt, einschlägige Straftaten zu verhindern und das islamistische Personenpotential zu reduzieren. Wesentliches Element der Ausstiegsarbeit ist die Aufarbeitung ideologischer Denkmuster. Voraussetzung für eine Teilnahme am Programm sind Freiwilligkeit und ein klar formulierter Ausstiegswille. Als Ausstiegsbegleiter fungieren speziell ausgebildete Mitarbeiter, die zudem über besonderes Fachwissen in Bezug auf die islamistische Szene verfügen.
VIR - VeränderungsImpulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Augen auf und Tasche zu!

„Augen auf und Tasche zu“, so lautet der Slogan der landesweiten Kampagne der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen zur Bekämpfung des Taschendiebstahls.
Am 29.08.2016 startete die dritte Aktionswoche der Polizei Nordrhein-Westfalen gegen Taschendiebstahl, die der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Ralf Jäger, eröffnete.
Die Kampagne informiert Bürgerinnen und Bürger über die Vorgehensweise der Taschendiebe, denn jeder kann durch sehr einfache Verhaltensweisen sein Risiko verringern, Opfer eines Taschendiebstahls zu werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem unten angegeben Link.
Crash Kurs NRW

Kein Täter werden

"Kein Täter werden" ist eine Anlaufstelle für Männer mit einer Neigung zu Kindern und bietet eine anonyme Behandlung. In der kostenlosen, präventiven Therapie lernen die Patienten mit ihren sexuellen Phantasien umzugehen, Impulse zu kontrollieren und einen Perspektivwechsel zu vollziehen. Das Projekt startete im Jahre 2005 in Berlin. In Nordrhein-Westfalen besteht seit Juni 2014 ein Modellprojekt an dem Universitätsklinikum Düsseldorf. Projektinhaber ist seit der Emeritierung von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Tress Herr Prof. Hans-Christoph Friedrich.
Präventionsprojekt Dunkelfeld ‚Kein Täter werden‘
Am Universitätsklinikum Düsseldorf
Email: praevention@med.uni-duesseldorf.de
Hotline: + 49 (0)211 81 19 303
Sprechzeiten: Mo 12 – 14 Uhr, Di 16 – 18 Uhr, Mi 15 – 17 Uhr, Do 12 – 15 Uhr
Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungsberichte von Lehrkräften und Studien zeigen: Schulen stehen vor großen Herausforderungen wachsender Gewalt und Cybergewalt. Die Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen (LPS), die im Jahr 2015 als gemeinschaftliches Projekt des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) und der Schulpsychologie der Landeshauptstadt Düsseldorf (ZFS) gegründet wurde, unterstützt Schulen systematisch in ihrem Engagement für ein gewaltfreies, von Respekt geprägtes Schulklima.
Die LPS dient dabei den Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen als zentrale Anlaufstelle zu den Themenbereichen Gewaltprävention, Cybergewalt, (Cyber-)Mobbing und Medienbildung. Sie berät im Hinblick auf Hilfestellung bei konkreten Problemen sowie bei der Arbeit an Präventions- und Interventionsmaßnahmen und vermittelt dabei auch regional zuständige Stellen. Zudem verweist die LPS auf landesweite und regionale Fortbildungsangebote und Programme, die neben dem direkten Kontakt auch über eine Suchmaske auf der Homepage der Landespräventionsstelle gefunden werden können. Die LPS bildet Multiplikatoren, wie Beratungslehrkräfte, Medienberater*innen und Lehramtsanwärter*innen, fort, führt Fachtagungen durch und bietet auch für alle anderen an Schulen Beteiligten Fortbildungen bzw. Workshops zu Themen rund um Cybergewalt an. Zudem fungiert die Landespräventionsstelle im Auftrag des MSB als Multiplikator und Koordinator des NRW-weiten Präventionsprogrammes „Gemeinsam Klasse sein“, das in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse durchgeführt wird. Im Rahmen dessen schult sie regionale Multiplikatoren, die die Schulen dann wiederum ausbilden und bei der Programmumsetzung unterstützen.
Das im Jahr 2024 erfolgreich evaluierte Projekt „Gemeinsam Klasse sein“, dessen Konzept auf dem „Anti-Mobbing-Koffer“ beruht und das bereits bundesweit erfolgreich eingesetzt wird, ist ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing für die 5.-7. Klassen. Es beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
• Was ist Mobbing und was schützt davor?
• Wie können wir uns gegenseitig helfen?
• Was ist das besondere an Cybermobbing?
• Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?
Durch die projektartige, praxisnahe Auseinandersetzung mit den o.g. Themen, die Einbindung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen sowie ansprechendes, binnendifferenziertes, online zur Verfügung gestelltes Material wird ein nachhaltiger Prozess angestoßen, der zu einem positiven Schulklima beitragen soll.
Sozialräumliche Prävention in Quartieren in NRW

Im alltäglichen Umfeld des Sozialraums ist die Wohn- und Lebensqualität besonders stark vom eigenen Sicherheitsempfinden abhängig. Die genaue Erfassung der Kriminalitäts-belastung ist allerdings schwierig, da Erkenntnisse aus polizeilichen Kriminalstatistiken nicht ausreichen, um neben registrierten Straftaten auch andere Faktoren wie Verwahrlosung, Incivilities und Regellosigkeit zu erfassen. In Quartieren mit sozialen Problemlagen werden Maßnahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ durchgeführt, um solche örtlichen Problemlagen abzubauen. Über die Wirksamkeit, Reichweite und Nachhaltigkeit solcher Maßnahmen bezogen auf die Sicherheits- und Kriminalitätslage im Quartier ist bislang nur wenig bekannt.
Um diese Erkenntnislücke zu schließen, förderte das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen ein landesweit ausgerichtetes Projekt.
-
Projektbeschreibung
.pdf